Bachelorarbeit Themen – Informatik

home / Bachelorarbeit Themen – Informatik
Veröffentlicht am 24. April 2025
Aktualisiert am 24. April 2025

Die Informatik ist eine der dynamischsten und zukunftsorientiertesten Disziplinen – und bietet damit unzählige Möglichkeiten für spannende Bachelorarbeitsthemen. Von Softwareentwicklung über Künstliche Intelligenz bis hin zu IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit: Wer ein Thema findet, das sowohl zur Spezialisierung als auch zum Praxisbezug passt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Abschlussarbeit.

In diesem Beitrag findest du 10 zentrale Themenbereiche der Informatik, gefüllt mit je 30 Beispielen für deine Bachelorarbeit – aktuell, praxisnah und direkt umsetzbar.

Ideal für Studierende auf der Suche nach bachelorarbeit schreiben lassen, bachelorarbeit informatik themen, praktischen Beispielen für die informatik bachelorarbeit oder Orientierung in spezialisierten Teilgebieten.

Was macht ein gutes Informatik Bachelorarbeit Thema aus?

Ein gutes Thema für deine Bachelorarbeit in Informatik sollte technisch relevant, methodisch bearbeitbar und praktisch anwendbar sein. Ob du eine eigene Software entwickelst, bestehende Systeme analysierst oder ein Forschungsproblem löst – wichtig ist, dass dein Thema klar eingegrenzt ist, aktuelle Technologien aufgreift und zu deinem Studienschwerpunkt passt. Besonders beliebt sind anwendungsorientierte Themen mit realem Bezug zur IT-Praxis.

Diese 10 Themenbereiche bieten Struktur und Auswahl

Hier findest du zehn übergeordnete Fachgebiete der Informatik, die sich ideal zur Orientierung bei der Themenwahl eignen. Jeder Bereich wird im Anschluss mit 30 konkreten Themenvorschlägen vertieft.

  1. Künstliche Intelligenz & Machine Learning
  2. Softwareentwicklung & Programmierung
  3. IT-Sicherheit & Datenschutz
  4. Datenbanken & Big Data
  5. Webentwicklung & Frontend-Technologien
  6. Mobile Entwicklung & App Design
  7. IT-Projektmanagement & DevOps
  8. Embedded Systems & Robotik
  9. Cloud Computing & Netzwerke
  10. Nachhaltigkeit & Ethik in der Informatik

30 Themen für die Bachelorarbeit: Künstliche Intelligenz & Machine Learning

Künstliche Intelligenz ist eines der relevantesten Zukunftsfelder in der Informatik. Themen in diesem Bereich verbinden Mathematik, Statistik und Programmierung – und bieten viel Potenzial für innovative Bachelorarbeiten mit praktischem Mehrwert.

  1. Entwicklung eines Chatbots mit NLP
  2. Gesichtserkennung mit Convolutional Neural Networks
  3. Sentiment-Analyse von Social-Media-Posts
  4. Automatische Bilderkennung mit TensorFlow
  5. Machine-Learning-Modelle für Betrugserkennung
  6. Vergleich von Klassifikationsalgorithmen in Python
  7. Deep Learning zur Handschriftenerkennung
  8. KI-gestützte Diagnoseunterstützung im Gesundheitswesen
  9. Training eines Recommender-Systems für Online-Shops
  10. Vorhersage von Aktienkursen mit LSTM
  11. Automatisierte Texterstellung mit GPT-Modellen
  12. Analyse von Bias in Machine-Learning-Systemen
  13. Objekterkennung mit YOLO im Straßenverkehr
  14. Sprachsteuerung für Smart-Home-Anwendungen
  15. KI in der industriellen Qualitätskontrolle
  16. Optimierung von Hyperparametern mit Grid Search
  17. Erkennung von Fake News mit Machine Learning
  18. Einsatz von KI in der Spielentwicklung
  19. Reinforcement Learning in Simulationen
  20. Modellierung neuronaler Netze mit Keras
  21. Transfer Learning in Bildklassifikation
  22. ChatGPT in der Hochschullehre – Chancen und Risiken
  23. Emotionserkennung über Gesicht und Stimme
  24. Voice Cloning mit Deep Neural Networks
  25. AI-Einsatz in der medizinischen Bildverarbeitung
  26. Erklärbare KI (XAI) in sicherheitskritischen Systemen
  27. Einsatz von KI in der Verkehrsflussoptimierung
  28. Echtzeitanalyse von Datenströmen mit ML
  29. Kombination von IoT und KI in der Smart City
  30. Vergleich klassischer ML-Modelle mit neuronalen Netzen

30 Themen für die Bachelorarbeit: Softwareentwicklung & Programmierung

Hier geht es ums Herz der Informatik: funktionale, performante und wartbare Softwarelösungen. Von der Idee über das Design bis zum fertigen Code – ideal für praxisorientierte Bachelorarbeiten.

  1. Entwicklung eines webbasierten Aufgabenplaners
  2. Vergleich von Programmiersprachen für Web-APIs
  3. Entwicklung einer To-do-App mit React Native
  4. Implementierung eines Online-Shops mit Laravel
  5. Testautomatisierung mit Selenium und Python
  6. Versionsverwaltung in agilen Softwareprojekten
  7. Codequalität in Open-Source-Projekten – eine Analyse
  8. Entwicklung eines Java-Plugins für Minecraft
  9. Realisierung eines Backends mit Node.js und Express
  10. Pair Programming in der Praxis – eine Feldstudie
  11. Clean Code – Prinzipien und Umsetzung in Projekten
  12. Refactoring großer Legacy-Systeme
  13. Containerisierung mit Docker in der Softwareentwicklung
  14. DevOps-Prozesse im Vergleich – GitLab vs. Jenkins
  15. GUI-Entwicklung mit JavaFX
  16. Entwicklung eines webbasierten Kalenders mit Vue.js
  17. Softwarearchitektur – Microservices vs. Monolith
  18. Vergleich von ORM-Frameworks in Java und .NET
  19. Design Patterns in der objektorientierten Entwicklung
  20. TDD – Test Driven Development in der Praxis
  21. CI/CD-Pipelines für kleine Projekte
  22. Entwicklung eines Lernspiels mit Unity
  23. Build-Management mit Maven und Gradle
  24. Einsatz von REST und GraphQL in API-Projekten
  25. Entwicklung eines Chat-Clients mit WebSockets
  26. Automatisierte Deployment-Prozesse mit Ansible
  27. Erstellen von Dokumentationen mit Swagger
  28. Feature Toggles in agiler Entwicklung
  29. API-Sicherheit in clientseitigen Anwendungen
  30. Open-Source-Tools im Entwicklungsprozess

30 Themen für die Bachelorarbeit: IT-Sicherheit & Datenschutz

IT-Sicherheit ist ein kritischer Bereich in der heutigen vernetzten Welt. Bachelorarbeiten in diesem Feld beschäftigen sich mit Angriffsszenarien, Schutzmaßnahmen und rechtlichen Rahmenbedingungen – praxisnah und hochaktuell.

  1. Sicherheitsanalyse von Webanwendungen
  2. Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung
  3. Penetration Testing – Tools und Methodik im Vergleich
  4. Datenschutz in mobilen Apps – Anforderungen und Lösungen
  5. Entwicklung eines Intrusion-Detection-Systems
  6. Kryptografische Verfahren in der Praxis
  7. Sichere Passworthash-Verfahren in Websystemen
  8. Schwachstellenanalyse mit OWASP ZAP
  9. E-Mail-Verschlüsselung mit PGP – Implementierung und Usability
  10. VPN-Technologien im Unternehmensumfeld
  11. Blockchain als Sicherheitsarchitektur
  12. DSGVO-konforme Datenverarbeitung in Softwareprojekten
  13. Bedrohungsmodellierung in agilen Projekten
  14. Security-by-Design: Prinzipien und Umsetzung
  15. Entwicklung sicherer REST-APIs
  16. Vergleich symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung
  17. Rolle von Firewalls in modernen Netzwerken
  18. Social Engineering – Analyse und Prävention
  19. Datenschutz bei Gesundheitsapps
  20. Implementierung eines SIEM-Systems mit Open-Source-Tools
  21. Analyse aktueller Ransomware-Angriffe
  22. Sicherheit im Homeoffice – Technische und soziale Maßnahmen
  23. Risiken durch veraltete Softwarekomponenten
  24. Webtracking und Datenschutz – technische Gegenmaßnahmen
  25. Identitätsmanagement in der Cloud
  26. Analyse von Malware durch Sandboxing
  27. Passwort-Manager im Vergleich
  28. Schwachstellenanalyse von IoT-Geräten
  29. Ethik in der IT-Sicherheit
  30. Cybersecurity Awareness Trainings – Wirksamkeit in Unternehmen

30 Themen für die Bachelorarbeit: Datenbanken & Big Data

Daten sind das Rückgrat moderner Informationssysteme. Themen rund um Datenbanken, Datenanalyse und Big Data eignen sich ideal für anwendungsorientierte Bachelorarbeiten – von SQL bis NoSQL, von Analytics bis Echtzeitverarbeitung.

  1. Performancevergleich von SQL- und NoSQL-Datenbanken
  2. Entwicklung eines datenbankgestützten Empfehlungssystems
  3. Datenmodellierung für ein Logistiksystem
  4. Echtzeitdatenverarbeitung mit Apache Kafka
  5. Analyse großer Datensätze mit Hadoop
  6. Entwicklung eines Dashboards mit Power BI
  7. Data Mining zur Kundenanalyse im Einzelhandel
  8. Visualisierung von Open Data mit Python
  9. ETL-Prozesse mit Apache NiFi
  10. Datenintegration aus verschiedenen Quellen
  11. Data Warehousing – Konzeption und Umsetzung
  12. NoSQL vs. relationale Datenbanken – wann was?
  13. Indexierung und Performanceoptimierung bei MySQL
  14. Big Data in der Wetterprognose
  15. Prognosemodelle mit historischen Daten
  16. Datenschutzkonforme Datenanalysen
  17. Aufbau eines Data Lakes mit Azure
  18. Einsatz von Graphdatenbanken in der Netzwerkforschung
  19. Entwicklung eines SQL-Schemas für E-Commerce
  20. Clustering-Methoden in Big-Data-Anwendungen
  21. Echtzeitüberwachung mit Datenbanktriggern
  22. Vergleich von OLAP- und OLTP-Systemen
  23. Machine Learning auf großen Datenmengen mit PySpark
  24. JSON-Datenverarbeitung in MongoDB
  25. Data Governance in Unternehmen
  26. Historisierung in Datenbanksystemen
  27. Logfile-Analyse zur Fehlerdiagnose
  28. Open-Source-Datenbanken im Unternehmensumfeld
  29. Performanceanalyse bei hochverfügbaren Systemen
  30. Datenvisualisierung im Kontext sozialer Netzwerke

30 Themen für die Bachelorarbeit: Webentwicklung & Frontend-Technologien

Webentwicklung bleibt ein Dauerbrenner – ob in klassischen Webseiten, interaktiven Anwendungen oder modernen Single Page Apps. Frontend-Technologien bieten zahlreiche Bachelorarbeitsthemen mit direktem Praxisbezug.

  1. Entwicklung einer responsiven Webseite mit Tailwind CSS
  2. Vergleich von Frontend-Frameworks: React vs. Angular
  3. Barrierefreies Webdesign – Anforderungen und Umsetzung
  4. Dark Mode im Web – UX und technische Umsetzung
  5. Progressive Web Apps im Vergleich zu nativen Apps
  6. Performanceoptimierung von Webseiten mit Lazy Loading
  7. Umsetzung eines CMS mit Headless-Ansatz
  8. UI/UX-Design-Prinzipien in der Webentwicklung
  9. Automatisiertes Testing von Frontends mit Cypress
  10. State-Management in React mit Redux
  11. Web Components – Zukunft oder Nische?
  12. Designsysteme für große Webprojekte
  13. Authentifizierung mit OAuth2 im Webfrontend
  14. SEO-Optimierung für JavaScript-basierte Seiten
  15. JAMstack-Architektur – Theorie und Anwendung
  16. Clientseitige Validierung mit JavaScript
  17. Einsatz von SVG in responsiven Layouts
  18. Animierte Webinterfaces mit Framer Motion
  19. Content-Lifecycle-Management in Webprojekten
  20. Accessibility-Testing mit Axe und Lighthouse
  21. Lokalisierung und Internationalisierung im Frontend
  22. Analyse von Nutzerverhalten mit Heatmaps
  23. Umsetzung eines Blogs mit Next.js
  24. Strukturierte Daten und Rich Snippets
  25. CSS-Architekturen im Vergleich: BEM vs. OOCSS
  26. Dynamische Formulare mit React Hook Form
  27. Erstellung eines Designsystems mit Storybook
  28. Micro-Frontend-Architekturen – Konzepte und Grenzen
  29. Einführung von WebAssembly im Frontend
  30. Entwicklung eines Portfolio-Webprojekts mit Vue 3

30 Themen für die Bachelorarbeit: Mobile Entwicklung & App Design

Mobile Anwendungen sind heute allgegenwärtig – von nativen Apps bis zu Cross-Plattform-Lösungen. Wer sich für Usability, mobile APIs und UI-Design interessiert, findet hier spannende Themen für die Bachelorarbeit.

  1. Entwicklung einer Fitness-App mit Flutter
  2. UX-Optimierung für barrierefreie mobile Apps
  3. Offline-Funktionalitäten in mobilen Anwendungen
  4. Vergleich von React Native und Kotlin Multiplatform
  5. Mobile Authentifizierung mit Biometrie
  6. Integration von Push-Benachrichtigungen in Android-Apps
  7. Entwicklung eines Haushaltsbuchs mit Swift
  8. Standortbasierte Dienste und Datenschutz
  9. Testing mobiler Apps mit Appium
  10. Entwicklung einer Hybrid-App mit Ionic
  11. UX-Patterns für ältere Nutzergruppen
  12. Energieeffizienz mobiler Apps – Analyse und Optimierung
  13. QR-Code-Scanner mit Kamerazugriff
  14. Firebase als Backend für mobile Projekte
  15. Realisierung einer Lern-App für Kinder
  16. Adaptive Layouts in Flutter und Jetpack Compose
  17. Barrierefreiheit auf iOS – VoiceOver und Co.
  18. Bluetooth-Kommunikation in nativen Android-Apps
  19. Lokale Speicherung mit SQLite oder Room
  20. App-Analytics – Nutzerverhalten erfassen und analysieren
  21. Progressive Web App vs. Native App
  22. Implementierung eines Dark Modes in mobilen Apps
  23. Kamera-Integration in Android und iOS
  24. Konzeption eines Mobile-First-Designs
  25. Deployment mobiler Apps – Play Store vs. App Store
  26. Spracherkennung in mobilen Anwendungen
  27. Payment-Integration mit Apple Pay und Google Pay
  28. Gamification in Bildungs-Apps
  29. App Store Optimization (ASO) – Rankingfaktoren
  30. Entwicklung einer Habit-Tracker-App mit FlutterFlow

30 Themen für die Bachelorarbeit: IT-Projektmanagement & DevOps

Die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten erfordert Planung, Methodik und kontinuierliche Verbesserung. Themen rund um Projektmanagement und DevOps verbinden Technik, Organisation und agile Arbeitsweisen.

  1. Vergleich klassischer und agiler Projektmanagementmethoden
  2. Einführung von Scrum in kleinen Entwicklerteams
  3. Projektplanung mit Jira – Chancen und Grenzen
  4. DevOps in der Praxis – Umsetzung und Hürden
  5. Automatisiertes Deployment mit GitHub Actions
  6. Analyse von Teamdynamiken in IT-Projekten
  7. Projektcontrolling mit KPIs im Softwareteam
  8. DevOps-Toolchain – Auswahl und Integration
  9. Kanban vs. Scrum – Methodikvergleich im IT-Kontext
  10. Rollenverteilung in agilen Teams – Praxisanalyse
  11. Einführung eines CI/CD-Workflows in Start-ups
  12. Monitoring von Microservices mit Prometheus
  13. Release-Management in agilen Entwicklungsprozessen
  14. Infrastructure as Code – Ansible vs. Terraform
  15. Fehlerkultur im agilen IT-Projektmanagement
  16. Projektkommunikation im Remote-Team
  17. Einführung von DevOps in traditionellen Unternehmen
  18. Projektmethoden in Open-Source-Projekten
  19. Lean Management in IT-Projekten
  20. Automatisierte Tests als Teil des DevOps-Prozesses
  21. Performance-Metriken in DevOps-Umgebungen
  22. User Story Mapping als Planungsinstrument
  23. Agile Skalierung mit SAFe – Vorteile und Kritik
  24. Burnout-Prävention in agilen IT-Teams
  25. Toolvergleich: Jenkins, GitLab CI und Azure DevOps
  26. Onboarding-Prozesse für neue Entwickler:innen
  27. Digitale Projektarchivierung – rechtliche Aspekte
  28. Kostenabschätzung in Softwareprojekten
  29. Versionskontrolle mit Git im Teamkontext
  30. DevOps und ITIL – Widerspruch oder Ergänzung?

30 Themen für die Bachelorarbeit: Embedded Systems & Robotik

Eingebettete Systeme und Robotik bieten faszinierende Anwendungsfelder – von Smart Devices über Automatisierung bis zur Mensch-Maschine-Interaktion. Diese Themen eignen sich ideal für hardwarenahe Bachelorarbeiten.

  1. Entwicklung eines Temperaturüberwachungssystems mit Arduino
  2. Steuerung eines Roboters mit Raspberry Pi
  3. Sensorintegration in Embedded Systems
  4. Echtzeitbetriebssysteme – Grundlagen und Einsatz
  5. Automatisierung mit ESP32 – Praxisprojekt
  6. Kommunikation zwischen Mikrocontrollern via I²C
  7. Entwicklung eines smarten Türöffnungssystems
  8. Objekterkennung mit Kamera und Embedded KI
  9. Steuerung von Servomotoren in Robotik-Anwendungen
  10. Energieeffizienz in Embedded-Geräten
  11. Entwicklung einer Smart-Garden-Lösung
  12. Übertragung von Sensordaten via MQTT
  13. Embedded-Linux vs. Bare-Metal – Vergleich
  14. Intelligente Lichtsteuerung mit Sensorik
  15. Integration von Sprachsteuerung in IoT-Projekte
  16. Fernwartung von Embedded-Systemen
  17. Entwicklung eines Fahrroboters mit Hinderniserkennung
  18. Datenlogging mit SD-Karte in Embedded-Projekten
  19. Robotik in der Pflege – Chancen und Grenzen
  20. Bluetooth Low Energy in Embedded-Devices
  21. Nutzung von PWM für Motorsteuerung
  22. MicroPython vs. C – Sprachwahl im Embedded-Umfeld
  23. Entwicklung eines E-Ink-Displaysystems
  24. Embedded Cybersecurity – Risiken und Schutz
  25. Drohnensteuerung – Aufbau und Programmierung
  26. Smart Metering – Datenerfassung und -übertragung
  27. Embedded-Webserver zur Geräteverwaltung
  28. Fehlerdiagnose in Embedded-Systemen
  29. Digitaler Zwilling eines Roboters im Miniformat
  30. Wireless Sensor Networks für Umweltüberwachung

30 Themen für die Bachelorarbeit: Cloud Computing & Netzwerke

Cloud-Technologien und Netzwerktechnik bilden das Rückgrat moderner IT-Infrastrukturen. Diese Themenbereiche sind praxisnah, zukunftsorientiert und bieten viele Möglichkeiten für analytische oder technische Bachelorarbeiten.

  1. Vergleich von AWS, Azure und Google Cloud
  2. Aufbau einer skalierbaren Webanwendung in der Cloud
  3. Serverless Computing – Architektur und Anwendungsbeispiele
  4. Sicherheitskonzepte in Cloud-Umgebungen
  5. Containerisierung mit Docker und Kubernetes
  6. Virtualisierungstechniken in modernen Rechenzentren
  7. Load Balancing in Cloud-Infrastrukturen
  8. Einführung eines Cloud-Backupsystems für KMU
  9. Netzwerkanalyse mit Wireshark – Methoden und Praxis
  10. Aufbau eines VPN mit OpenVPN
  11. Hybrid-Cloud-Strategien in Unternehmen
  12. Logging und Monitoring in der Cloud
  13. Netzwerksegmentierung zur Sicherheitsoptimierung
  14. Einsatz von SDN (Software Defined Networking)
  15. Zero Trust Architecture – Konzept und Umsetzung
  16. Kostenoptimierung in Cloud-Projekten
  17. IPv6-Einführung in bestehenden Netzwerken
  18. Edge Computing – Zukunft des verteilten Rechnens?
  19. DNS-Sicherheit – Angriffe und Schutzmechanismen
  20. Quality of Service (QoS) in IP-Netzwerken
  21. Netzwerkmanagement mit SNMP
  22. Einsatz von Cloud-Services in Hochschulen
  23. Entwicklung eines cloudbasierten Management-Dashboards
  24. Performance-Monitoring in Multi-Cloud-Umgebungen
  25. Automatisierte Skalierung in der Cloud
  26. Zugriffskontrolle über IAM-Systeme
  27. Einführung einer CI/CD-Pipeline in der Cloud
  28. Netzwerksimulation mit Cisco Packet Tracer
  29. Cloud-Speicherlösungen im Vergleich
  30. Nachhaltigkeit von Cloud-Rechenzentren

30 Themen für die Bachelorarbeit: Nachhaltigkeit & Ethik in der Informatik

Technologie ist nicht neutral – sie hat Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Entscheidungsprozesse. Bachelorarbeiten in diesem Bereich verbinden Informatik mit ethischer Reflexion und nachhaltigem Handeln.

  1. Nachhaltige Softwareentwicklung – Prinzipien und Beispiele
  2. Green Coding – Energieeffiziente Algorithmen
  3. CO₂-Fußabdruck von Cloud-Anwendungen
  4. Digitale Barrierefreiheit – Ethik und Technik
  5. Ethische Fragen beim Einsatz von KI
  6. Nachhaltigkeit in der Hardwareproduktion
  7. Rebound-Effekte durch Digitalisierung
  8. Open Source als nachhaltige Strategie
  9. Einsatz von IT in der Umweltforschung
  10. Energieverbrauch von Rechenzentren – Analyse und Optimierung
  11. Bias in Algorithmen – Ursachen und Lösungen
  12. Fairness in automatisierten Entscheidungsprozessen
  13. Ressourcenschonende App-Entwicklung
  14. IT in der Circular Economy
  15. Umweltmonitoring durch Sensornetzwerke
  16. Green IT in Unternehmen – Handlungsmöglichkeiten
  17. Ethik in der Robotik
  18. Technikfolgenabschätzung in der Informatik
  19. Entwicklung nachhaltiger IT-Konzepte für NGOs
  20. Ethikrichtlinien für Entwickler:innen
  21. IT-Support für nachhaltige Mobilität
  22. Digitale Verantwortung in sozialen Netzwerken
  23. Energieoptimierung durch smarte Gebäudeautomation
  24. IT-Lösungen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung
  25. Green AI – Optimierung von ML-Modellen auf Effizienz
  26. Digitale Teilhabe als Aspekt der Gerechtigkeit
  27. Blockchain & Energieverbrauch – ein ethisches Dilemma?
  28. Datenschutz vs. Gemeinwohl – ethische Abwägungen
  29. Nachhaltige IT-Architekturen in Smart Cities
  30. Digital Detox – Technikethik und gesellschaftliche Verantwortung

Die Informatik bietet ein faszinierend breites Feld an Themen – von Softwareentwicklung über künstliche Intelligenz bis hin zu nachhaltiger IT. Ob du lieber programmierst, analysierst oder gestaltest: Mit einer klugen Themenwahl legst du das Fundament für eine überzeugende, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Bachelorarbeit. Die hier vorgestellten 10 Themenbereiche mit insgesamt 300 Beispielen helfen dir, gezielt deinen eigenen Schwerpunkt zu finden – angepasst an Studienrichtung, Interessen und Zukunftsperspektiven. So wird deine Bachelorarbeit nicht nur ein Abschluss, sondern ein Startpunkt für deine berufliche Entwicklung.

Sophia Becker
Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausarbeit-schreiben.com Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.